Überspringen zu Hauptinhalt

Eier-Diät

Eine der bekanntesten Monodiäten (Diäten, die sich ausschließlich oder hauptsächlich um ein Lebensmittel drehen) ist die Eier-Diät.

 

Prinzip der Eier-Diät

Im Mittelpunkt dieser Ernährungsweise stehen, wie bereits durch den Namen angedeutet, Eier, die klassischerweise lediglich durch Gemüse ergänzt werden dürfen. So soll man besonders schnell abnehmen können.

Da es jedoch kein allgemeines Konzept gibt, gibt es bei der Eier-Diät einige Abwandlungen. Teilweise sind neben Gemüse auch einige Obstsorten zugelassen, am verbreitetesten sind hier Grapefruits. Generell ausgeschlossen sind bei der Eier-Diät stärkehaltige Obst- und Gemüsesorten (z. B. Bananen, Mais oder Kartoffeln) und Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Kohlenhydraten (z. B. Nudeln, Reis oder Brot).

Auch sichtbares Fett (z. B. Butter oder Öl) und Milchprodukte sind während der Eier-Diät nicht erlaubt. Dennoch sind in manchen Varianten dieser Diät, z. B. der (falschen) Mayo-Diät, auch fettarme Fleisch- und Fischsorten erlaubt.

Manche Versionen der Diät schreiben zusätzlich vor, wie viele Eier man mindestens am Tag bzw. pro Woche zu sich nehmen sollte, um möglichst leicht abzunehmen.

 

Bewertung der Eier-Diät

Bei dieser Diät gilt allerdings zu beachten, dass vor allem das Eigelb vergleichsweise viel Fett enthält, weshalb das Hühnerei unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als fettreiches Lebensmittel eingestuft wird. Auch die dadurch aufgenommene Cholesterinmenge ist sehr hoch. Während die DGE es für gesunde Menschen mit einem normalen Cholesterinspiegel für unbedenklich hält, über einige Tage (z. B. an Ostern) mehr Eier zu verzehren, als sonst, empfiehlt sie es denjenigen, die eine fett- und cholesterinarme Diät einhalten sollen, zumindest auf das Eigelb zu verzichten.

Auf Dauer ist die erhöhte Aufnahme von Fett (9,3g/100g) eine Belastung für die Gesundheit. Langfristig ist auch die extrem niedrige Zufuhr von Kohlenhydraten bei der Eier-Diät, vor allem, wenn kein Obst erlaubt ist, nicht optimal.

Bei der Durchführung kann es auch leicht zu einer Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen kommen. Die erhöhte Eiweißaufnahme kann hingegen Nierenprobleme verursachen. Als eine dauerhafte Ernährungsform ist die Eier-Diät daher keinesfalls geeignet.

Kurzfristig könnte der von CoGAP definierte Meta-Typ Beta auf die Eier-Diät zurückgreifen, da hier fast keine Kohlenhydrate, jedoch viel Eiweiß und Fett aufgenommen wird.

An den Anfang scrollen