Überspringen zu Hauptinhalt

Alles über die Ursachen für ein schwaches Immunsystem – Symptome & mehr

Darmgesundheit hilft dem Immunsystem

Ursachen für ein schwaches Immunsystem

Schon wieder ein grippaler Infekt mit Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Co.: Viele Menschen sind besonders in der Erkältungszeit im Herbst und Winter sehr anfällig für Infektionskrankheiten und sind wochenlang krank oder infolge eines Infektes lange Zeit geschwächt. Warum einige Menschen davon stärker betroffen sind und was das Immunsystem und die Abwehrkräfte damit zu tun haben können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

 

 

Das Immunsystem

Mediziner unterscheiden zwischen zwei Arten der Immunantwort: das angeborene und dem erworbenen Immunsystem. Diese arbeiten eng zusammen, um den Körper vor Krankheitserregern und Fremdkörpern zu schützen. Zum angeborenen Immunsystem gehören als erste Barriere unsere Haut und Schleimhäute. Können Fremdkörper und Krankheitserreger diese überwinden, bekämpft der Körper sie mit einer Vielzahl an speziellen Immunzellen (weiße Blutkörperchen), die schnell, aber unspezifisch agieren. Das erworbene, spezifische Immunsystem reagiert, wenn es dem angeborenen Immunsystem nicht gelungen ist, den Krankheitserreger zu vernichten. Es richtet sich ganz gezielt und effektiv gegen den Erreger, benötigt aber mehr Zeit, bis es aktiviert wird. Dieses Immunsystem entwickelt sich im Laufe des Lebens weiter und es kommt zur Bildung eines immunologischen Gedächtnisses. Der Körper erinnert sich an vorherigen Kontakt mit Krankheitserregern und kann bei der nächsten Infektion schneller darauf reagieren.

Bei einer Immunschwäche arbeitet das Immunsystem nicht vollständig oder gar nicht, sodass Krankheitserreger beispielsweise nicht abgewehrt werden können. Neben der Immunschwäche sind einige Menschen von einem angeborenen Immundefekt betroffen.

 

Immunschwäche – Mögliche Ursachen für ein schwaches Immunsystem

Ein geschwächtes Immunsystem kann zahlreiche Ursachen haben. Betroffen davon sind nicht nur ältere und kranke Menschen, sondern auch immer häufiger Kinder. Neben chronischen Krankheiten ist die Lebensweise die häufigste Ursache.

  • Chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen: Ist der Stoffwechsel nicht intakt oder sind Menschen von Krankheiten wie Krebs oder Erkrankungen der Atemwege betroffen, leiden diese häufig auch an Immunschwäche. Die Therapien jeweiliger Krankheiten können ebenfalls dazu beitragen.
  • Stress und Schlafmangel: Zu viel Stress und zu wenig erholsamer Schlaf können das Immunsystem stark beeinträchtigen. Studien zufolge benötigt der Körper im Durchschnitt bis zu 8 Stunden Schlaf mit einer Tiefschlafphase, damit das Immunsystem funktionstüchtig sein kann. Bei übermäßigem Stress, auch chronisch, können Viren oder Bakterien einfacher in das Immunsystem gelangen, weil es geschwächt ist.
  • Ernährung: Eine weitere mögliche Ursache kann falsche und ungesunde Ernährung oder Mangelernährung sein. Eine einseitige und weniger ausgewogene Ernährung sowie der übermäßige Konsum von Nikotin, Alkohol oder Koffein können sich negativ auswirken.
  • Mangelnde Bewegung: Adrenalin steigert die Anzahl der Immunzellen. Daher ist mangelnde Bewegung einer der möglichen Gründe für ein schwaches Immunsystem.
  • Übermäßige Bewegung: Auch wenn ausreichende Bewegung primär wichtig und gut ist, kann zu viel Bewegung beispielsweise durch Überbelastung im Sport die Immunabwehr schwächen. Daher ist auf eine Balance zwischen Sport, ausreichender Erholung und ausgewogener Ernährung zu achten.

 

Symptome und Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem

Das häufigste Symptom eines geschwächten Immunsystems ist meist eine erhöhte Infektanfälligkeit. Weitere typische Anzeichen sind:

  • Erschöpfung
  • Entzündungen im Mundraum und Herpes
  • Häufige Magen-Darm-Beschwerden oder Infekte
  • Häufige Müdigkeit, schlechtere Konzentration und Energielosigkeit
  • Konzentrationsschwächen
  • Wunden heilen schlechter
  • Pilzerkrankungen

 

So können Sie Ihr Immunsystem stärken

In den meisten Fällen kannst du deine Abwehr selbst stärken und verschiedene Ursachen vorbeugen. Wir verraten dir Tipps & Tricks.

  • Ausreichende Handhygiene: Um die Übertragung von Krankheitserregern über die Hände zu vermeiden, sind regelmäßiges Händewaschen und Hygiene eine gute Voraussetzung.
  • Vitamine und Nährstoffe: Vor allem Vitamin C und Zink sind wichtig für das Immunsystem und können leicht durch ausgewählte Lebensmittel aufgenommen werden. Vitamin C ist zum Beispiel in Kiwis oder Grünkohl enthalten. Gute Zinklieferanten sind Rindfleisch sowie Haferflocken, die die Bildung weißer Blutkörperchen und somit Abwehrzellen anregen.
  • Abwechslungsreiche Ernährung: Viel frisches Obst und Gemüse sowie ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßten Tees sind in der ausgewogenen Ernährung besonders wichtig.
    Tipp vom Profi: Der IgG Lebensmittelallergie Nutritest verrät dir, auf welche Lebensmittel dein Immunsystem unmittelbar reagiert.
  • Bewegung und ausreichende Erholung: Eine gesunde Mischung aus beidem ist wichtig, um die körpereigene Abwehr zu stärken. Wöchentliche Bewegung an der frischen Luft oder Yoga sowie Entspannungsübungen sind besonders bei Stress empfehlenswert. Zusätzlich sollte der Körper ausreichend Ruhe und Schlaf bekommen.
  • Darmgesundheit: Die Gesundheit des Darms ist maßgeblich für ein gesundes Immunsystem.

 

Ein gesunder Darm um das Immunsystem zu stärken

Ob ein Immunsystem geschwächt ist, hängt stark von der Darmgesundheit ab. Das ist damit zu erklären, dass sich der Großteil der körpereigenen Abwehrzellen im Darm befindet. Liegt ein Ungleichgewicht der Darmflora vor, kann dies einen Einfluss auf die Immunabwehr haben. Teste jetzt deine Darmflora oder Stärke sie mit unseren probiotischen FloraKapseln.

 

 

Fazit

Die Ursachen, weshalb das Immunsystem geschwächt und die Abwehrkräfte nicht stark genug sind, sind vielfältig. Menschen, die häufig krank sind und unter Symptomen leiden, die auf eine Immunschwäche hindeuten, sollten mögliche Ursachen in Betracht ziehen, um das Immunsystem durch gezielte Maßnahmen wieder stärken zu können.

An den Anfang scrollen